Teletherapie: Physiotherapie in der Corona-Krise

Teletherapie: Wie Sie Ihre Patienten mit Hilfe von Online-Therapien weiter behandeln können

Heute schauen wir in Mariannes und Georgs Praxis, denn die beiden stehen erneut vor einem Problem, welches sie alleine nicht lösen können.

Vor einigen Wochen, als die Situation ernster wurde, mussten die Praxisleiter eine wichtige Entscheidung treffen. Sie standen vor der Frage, ob sie ihre Praxis schließen oder ob sie in dieser weiterhin ihre Patienten behandeln sollen. Marianne und Georg kennen alle ihre Patienten gut und wissen, dass einige, aufgrund starker Schmerzen, auf die Behandlung in der Praxis angewiesen sind. Diese Patienten möchten die beiden nicht im Stich lassen und haben sich deshalb für die weitere Behandlung in der Praxis entschieden. Um diese für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, haben sie natürlich aufgrund der Corona-Situation bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Für die Maßnahmen waren die Patienten und auch die Mitarbeiter sehr dankbar und sie haben sich in der Praxis gleich sicherer und wohler gefühlt. Allerdings wurde nach einem kurzen Gespräch mit ihnen klar, dass sie weiterhin Bedenken haben. Die Patienten und die Mitarbeiter sorgen sich um den vorgegebenen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern, der bei physiotherapeutischen Behandlungen leider nicht eingehalten werden kann. Hinzu kommt, dass viele Termine abgesagt werden, denn der Großteil der Patienten kann und will die Praxis aufgrund der gesundheitlichen Risiken nicht besuchen. Eine Alternative, die die Patienten aber stattdessen vorschlagen und sich auch offenbar wünschen, sind Online-Behandlungen – also Teletherapie.

Den beiden Physiotherapeuten sind Patientenwünsche und ihr Wohlbefinden sehr wichtig und sie geben sich täglich viel Mühe dabei, die Wünsche zu erfüllen – bei diesem sind sie allerdings ratlos. Marianne und Georg haben keine klare Vorstellung über den Ablauf einer Online-Therapie und sie sind sich auch nicht sicher, ob alle Behandlungen online durchgeführt werden können. Sie fragen sich auch, ob die Online-Therapien eventuell ebenfalls über die Krankenkasse abgerechnet werden können. Da die beiden Physiotherapeuten diese Fragen alleine nicht beantworten können, entscheiden sie sich dazu, die ndbh GmbH zu kontaktieren. Die Mitarbeiter der Firma kennen Mariannes und Georgs Praxis mittlerweile ziemlich gut, denn sie haben die Physiotherapeuten bereits während der vergangenen Monate in verschiedensten Anliegen kompetent unterstützt und beraten.

Die beiden Praxisleiter vereinbaren eine Videokonferenz mit dem ndbh-Team. Diese findet zeitnah statt, sodass Marianne und Georg keine wertvolle Zeit vergeuden und ihre Patienten nicht länger als notwendig warten lassen müssen.

Ist eine Teletherapie für Physiotherapie sinnvoll?

Im ersten Teil des Gespräches geht es für Marianne und Georg zunächst darum, die Experten über die aktuelle Situation in der Praxis aufzuklären. Die beiden berichten über die Herausforderungen der vergangenen Wochen und über die Wünsche ihrer Patienten. Die Berater verstehen die Bedenken, die in diesem Fall auf beiden Seiten auftreten und können an dieser Stelle zumindest die Praxisleiter beruhigen. Das ndbh-Team teilt ihnen mit, dass Online-Therapien grundsätzlich eine gute Idee sind, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. So wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter und die Patienten geschützt sind, da sie gar nicht mehr in Kontakt treten müssen. Außerdem können auch so die Patienten behandelt werden, die eine Physiotherapie dringend benötigen, aber den Termin aufgrund der Corona-Situation nicht wahrnehmen können. Zusätzlich können so die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter erhalten bleiben, da Marianne und Georg ihre Praxis nicht schließen müssen, sondern ihre Behandlung über das Internet durchführen können.

Nach den ersten Informationen über die Teletherapie sind Marianne und Georg grundsätzlich nicht abgeneigt, ihre Behandlungen per Video anzubieten. Allerdings sind noch zu viele Fragen offen, die im Laufe des Gesprächs noch geklärt werden müssen.

Wie sieht eine Teletherapie für Physios aus?

Eine Antwort auf diese Frage ist Marianne und Georg besonders wichtig, denn sie können sich bisher unter dem Begriff Teletherapie noch nicht wirklich viel vorstellen. Sie sind nämlich daran gewöhnt, ihre Patienten persönlich vor Ort zu beraten und zu behandeln. Wie soll denn eine Online Behandlung funktionieren? Die Berater erklären, dass die Patienten zunächst Marianne und Georg kontaktieren, um mit ihnen einen Termin zu vereinbaren. Für die Teletherapie benötigen die Physiotherapeuten sowie die Patienten ein technisches Gerät (z.B. Laptop oder Tablet) mit integrierter Kamera und Mikrofon und zu guter Letzt natürlich eine gute Internetverbindung. Mariannes und Georgs Aufgabe ist anschließend, ihre Patienten über ein Videokonferenztool zu beraten und ihnen zu zeigen, welche Übungen zu welchem Beschwerdebild passen. Was bei der Auswahl eines Videokonferenztools beachtet werden sollte, wird im späteren Verlauf noch thematisiert.

Dank der Erklärung der Berater können sich die Praxisleiter den Ablauf einer Teletherapie besser vorstellen und wissen genauer, wie sie dabei vorgehen sollen. Sie hören den Beratern aufmerksam zu, um keine wichtige Information zu verpassen.

Was sind die Vorteile einer Teletherapie?

Nachdem Marianne und Georg klar wurde, wie eine Online-Physiotherapie abläuft und was der Sinn dahinter ist, möchten die ndbh-Mitarbeiter auf die Vorteile von Online-Physiotherapien eingehen. Der entscheidende Vorteil von Teletherapien ist, dass auch die Patienten behandelt werden können, die dringend auf eine physiotherapeutische Behandlung angewiesen sind, den Termin aufgrund der Corona-Pandemie aber nicht wahrnehmen können. Da ihre Schmerzen nicht von alleine verschwinden werden oder sich sogar verschlechtern können, sind Videotherapiestunden besonders sinnvoll und hilfreich. Diese ermöglichen den Patienten, ihre Schmerzen selbständig von zuhause zu lindern. Ein weiterer Vorteil von Online-Therapien ist, dass die Übungen ortsunabhängig überall dort gemacht werden können, wo Internet verfügbar ist. So wird der Weg zur Praxis und die eventuellen Wartezeiten, die dort auftreten, gespart und die gesamte Behandlung kann in den meisten Fällen sicherer gestaltet werden. Die Berater weisen Marianne und Georg darauf hin, dass natürlich nicht alle Patientenprobleme auf diese Weise behandelt werden können. Sollten die beiden Patientenanfragen erhalten, bei welchen eine Online-Therapie keinen Mehrwert leistet, wäre es sinnvoll, diese Patienten darum zu bitten, doch lieber einen Termin in der Praxis zu vereinbaren. Es ist klar, dass die Online-Therapien nicht alle gewöhnlichen Therapien ersetzen können und genau deshalb sollte es weiterhin die Möglichkeit geben, dass diese Patienten in die Praxis kommen können.  Natürlich werden auch in diesen Fällen Schutzmaßnahmen getroffen. Den Beratern wie auch den Praxisleitern ist bewusst, dass dies ein Risiko für alle Beteiligten darstellt und dass der eigentliche Sinn von Online-Therapien ist, diese Risiken zu umgehen. Leider gibt es in manchen Fällen keine andere Lösung.

Können Online-Physiotherapien über die Krankenkasse abgerechnet werden?

Diese Frage wurde Marianne und Georg bereits von mehreren Patienten gestellt. Leider konnten die beiden bis jetzt diese Frage nicht beantworten. Das ndbh-Team teilt den beiden mit, dass einige physiotherapeutische Leistungen durchaus online erbracht werden können. Dazu zählen zum Beispiel Bewegungsübungen, Atemgymnastik und krankengymnastische Behandlungen. Beispiele für entsprechende Therapien, die online durchgeführt werden können und anschließend mit der Krankenkasse abgerechnet werden können, liefern auch die Physio-Verbände, die ihre Mitglieder immer in aktuellen Themenbereichen unterstützen. Die Berater weisen Marianne und Georg aber darauf hin, dass die Abrechnung einer Teletherapie vorerst nur bis zum 30.04.2020 möglich ist. Wie die Situation danach aussehen wird und ob es diese Möglichkeit weiterhin über das Datum hinaus geben wird, kann wohl zum jetzigen Zeitpunkt niemand genau sagen. Die Praxisleiter freuen sich über diese durchaus positive Nachricht und sind ebenfalls froh, ihren Patienten nun eine Antwort auf ihre Frage geben zu können.

Datenschutz bei Online-Physiotherapien: Garantien und Auftragsverarbeitungsverträge

Nachdem der Ablauf, der Zweck und die Vorteile einer Teletherapie geklärt wurden, ist es an der Zeit, über den Datenschutz zu sprechen. Marianne und Georg fragen sich, welche Videokonferenzprogramme für ihre Online-Physiotherapie verwendet werden können und ob es bei der Auswahl Besonderheiten gibt, die zu beachten sind. Die Antwort auf diese Frage lautet ja. Bei der Suche nach geeigneten Konferenztools sollten nach Möglichkeit Programme aus Deutschland oder aus der EU ausgewählt werden, da diese unmittelbar den Vorgaben der DSGVO unterliegen und somit ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Wurde das Tool außerhalb der EU entwickelt bzw. werden die Daten während der Nutzung in Drittländer übermittelt, ist zu klären, ob das jeweilige Land oder der Anbieter ein angemessenes Schutzniveau bieten kann. Dieses kann anhand von Garantien oder Zertifikaten belegt werden, wie die ndbh-Berater mitteilen.

Der zweite wichtige Punkt ist der sogenannte Auftragsverarbeitungsvertrag, der mit dem Anbieter des Programms abgeschlossen werden muss. Von diesem haben Marianne und Georg zwar schon mal gehört, wissen aber nicht im Detail, wozu dieser abgeschlossen werden muss. Die ndbh-Mitarbeiter klären die beiden gerne auf. Der Auftragsverarbeitungsvertrag muss immer dann abgeschlossen werden, wenn personenbezogene Daten von einem externen Anbieter verarbeitet werden. Zum Verarbeiten gehören das Erheben, das Erfassen, das Ändern und das Speichern der personenbezogenen Daten. In dem Vertrag werden Befugnisse und Weisungen sowie Rechte und Pflichten der beiden Parteien festgelegt, in unserem Fall also die der beiden Physiotherapeuten und die des Anbieters des Video-Tools. Der Vertrag bietet einen gewissen Schutz, vor allem im Falle eines Datenschutzverstoßes. Sollte ein solcher Verstoß festgestellt werden, kann über den Vertrag nachgewiesen werden, wer die Verantwortung dafür tragen muss. Die Berater weisen die Physiotherapeuten an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass der Vertrag nur einen gewissen Schutz bietet, denn auch bei einer Auftragsverarbeitung bleiben Marianne und Georg Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

Marianne und Georg bedanken sich für dieses informative und aufschlussreiche Gespräch und für die kompetente Beratung. Die Praxisleiter wissen jetzt, wie ihre Online-Physiotherapie ablaufen sollte und was sie bei der Auswahl, des für sie geeigneten Videokonferenztools beachten sollen. Sie freuen sich, sich über dieses Thema Gedanken gemacht zu haben, denn so können sie ihren Patienten helfen, ihre Schmerzen selbst von zuhause zu lindern und die gesamte Behandlung etwas sicherer zu gestalten.

Eine weitere Geschichte über die allgemeine Digitalisierung Therapiepraxis von Marianne können Sie hier nachlesen. Alle Herausforderungen, die Marianne in ihrer Physiotherapie-Praxis beschäftigen, finden Sie hier.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.